Schweiz, Infanteriegewehr um 1720

Schweiz, Infanteriegewehr um 1720
Nummer: GP24

Schweiz, Infanteriegewehr um 1720

Zur Anfrage

Schweiz, Infanteriegewehr um 1720Schweiz, Infanteriegewehr um 1720Schweiz, Infanteriegewehr um 1720
Frühes Steinschlossgewehr in sehr guter Erhaltung
Sehr gut erhaltener Nussbaum-Vollschaft mit Kolbenhöhlung links. Eisenbeschläge bestehend aus drei rechztsseitig federarretierten Laufringen, der erste Laufring mit Ladestocktülle bis zum zweiten Laufring, dieser mit Riemenöse, einteiligem Abzugsbügel mit vorderer und gefingerter, hinterer Verlängerung, Kolbenkappe mit kurzer, breiter Nase und insgesamt drei Schrauben, wobei die obere Schraube an der Stoßseite  einen sehr großen Kopf hat. Gewölbtes Schlossgegenblech für zwei Schrauben. Auf der gesamten Länge runder, am Pulversack kantiger Lauf mit rund endendem Schwanzschraubenblatt. Schwacher Stempel "Suhler Henne" an der Laufunterseite. Links am Pulversack Stempel "1840". Bananenförmig gebogenes Steinschloss mit gewölbtem Schlossblech, entsprechendem Schwanenhalshahn, runder Eisenpfanne ohne Verbindung zum Batterielager und breiter, oben nach vorne gebogener Batterieschlagfläche. Die Batteriefeder von innen verschraubt.Das Schloss ohne Markierung. Zugehöriger konischer Ladestock aus Eisen mit Endgewinde. Keine Kimme, Messingkorn auf dem hinteren Bund des ersten Laufrings. Bajonettwarze an der Laufunterseite 26mm hinter der Mündung.

Gesamtlänge 1460mm, Lauflänge 1065mm, Kaliber des glatten Laufs 18,15mm, Gewicht 3.965g

 
Da das Gewehr keinerlei aussagefähige ärarische Stempel oder Markierungen zeigt, ist eine exakte Identifizierung leider nicht möglich. Festzustellen ist jedoch, dass die Waffe in Suhl, dem Hauptlieferanten für die Schweiz gefertigt wurde. Der Stempel "1840" am Lauf links - durch den Schaft verdeckt - ist mit Sicherheit keine Jahreszahl, sondern vielmehr eine Serien- oder Fertigungsnummer.

KEIN VERSAND, NUR AN SELBSTABHOLER