Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34

Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34
Nummer: 0750 RESERVIERT

Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34

Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34Frankreich, Kavallerie- und Dragonerpistole 1733/34
Dies ist die erste für die französische Armee offiziell beschaffte Kavallerie-Ordonnanzpistole
Dunkler, hervorragend erhaltener Nussbaumvollschaft mit ovalen Verschneidungen um das Schloss, das Schlossgegenblech und das Schwanzschraubenblatt. Messingbeschläge, bestehend aus halbem Vorderschaftband, zwei Ladestockröhrchen, Abzugsbügel mit charakteristischem vorderem Abschluss in Lilienform, Kolbenkappe mit langen, seitlichen Sporen, flächigem, für den Waffentyp ebenfalls charakteristischem Schlossgegenblech für zwei Schrauben. Runder, am Pulversack kantiger Lauf mit rund endendem Schwanzschraubenblatt An der Laufoberseite ein zur Mündung hin schmaler werdender und bis zum Korn reichender Flachschliff. .Steinschloss M 1733/34 mit flachem. an den Kanten abgeschrägtem Schlossblech und ebensolchem Schwanenhalshahn. Am Lauf links oben das gespiegelte Monogramm „LL“ unter Krone von König Louis XV.. Eisenpfanne mit Verbindung zwischen Pfanne und Batteriedeckel. Herstellersignatu2 „S E“ unter Lilie und „GIRARD (schwach) auf dem Schlossblech außen. Gute Schlossfunktion. Der Nuss fehlt der Achsfortsatz für die Studel. An der Schlossinnenseite unklare Schmiedemeistersignatur. Vermutlich originaler Holzladestock mit Eisengabschluss. Die Pistole befindet sich in einem hervorragenden, absolut originalen Zustand

Gesamtlänge 486mm, Lauflänge 310mm, Kaliber des glatten Laufs 16,42mm

Dies ist die erste ordonnanzmäßige und heute sehr seltene Kavalleriepistole der französischen Armee. Mit Ordonnanzbefehl vom 28. Mai 1733 eingeführt und mit einem Reglement vom 18. Januar 1734 dimensionsmäßig festgelegt, blieb dieser Pistolentyp über 25 Jahre bei der Truppe und wurde erst nach dem Siebenjährigen Krieg von einem Nachfolgemuster ersetzt.

Vergl. hierzu Lander, Udo, Für ein Heer im Umbruch, die französische Kavalleriepistole M 1733/34 in DWJ 3/1991, S.393 ff

Boudriot, Armes à Feu reglementaires Francaises, Band 1