Suhl, Radschlosskarabiner um 1630

Suhl, Radschlosskarabiner um 1630
Nummer: 0739 VERKAUFT

Suhl, Radschlosskarabiner um 1630

Suhl, Radschlosskarabiner um 1630Suhl, Radschlosskarabiner um 1630Suhl, Radschlosskarabiner um 1630
Sehr gut erhaltene Realie aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit interessanter Verbleibsgeschichte
Nussbaum-Vollschaft mit Eisenbeschlägen, diese bestehend aus einfacher, vierfach genagelter Kolbenplatte, Abzugsbügel mit geschweifter Handauflage, einem Ladestockröhrchen und halbem Mündungsband.  An der linken Seite eine eiserne Sattelstange mit Ring, deren Fixpunkte an der mittleren Schlossschraube und an einer Schraube durch den Vorderschaft.  Eiserne Standkimme im hinteren Viertel des Laufes und kleines Eisenkorn 18 mm hinter der Mündung. Lauf/Schaftverbindung durch von unten eingesetzte Kreuzschraube, die vordere Schraube der Sattelstange und einen eisernen Stift mit Öse an der Laufunterseite 75 mm hinter der Mündung. Radschloss mit freiliegendem Rad, dieses gehalten durch eine kleine Studel in 6-Uhr-Position. Verschiebbare Pfannenabdeckung.  Sehr stramme Hahnfeder und insgesamt gute Funktion des Schlosses.  Originaler, hölzerner Ladestock mit eisernem Stosskopf, dieser mit Innengewinde zur Aufnahme eines Krätzers. Suhler Herstellermarke "Henne" und "SVL" am Lauf links, sowie großer Holzstempel "Erdapfel" mit "ZM" an der linken Schaftseite in Höhe des Schlosses. 

Gesamtlänge 965 mm, Lauflänge 652 mm, Kaliber des glatten Laufs 15,6 mm, Schlossblechlänge  185 mm, Gewicht 2.429 g
 
Dieser Radschlosskarabiner wurde anlässlich der Sotheby's Auktion vom 05. bis 15. Oktober 2005 „The Royal House of Hanover“, als Los 729 versteigert.
Ursprünglich gehörte der Radschlosskarabiner bis zum Jahr 1890 zum Bestand des  Schlosses Cumberland bei Gmunden/A, wo er im Waffensaal mit der Inventarnummer G443 ausgestellt war. Zur Bedeutung von Schloss Cumberland siehe Wikipedia. Das offensichtlich zum Besitztum des Königlichen Hauses von Hannover gehörende Stück kam 1890 auf die Marienburg bei Hannover
und wurde schließlich dort im Oktober 2005 verauktioniert.