Frankreich, Kavalleriepistole M 1777, 2. Modell ohne Gürtelhaken
Die Pistole M 1777 ist wegen ihrer Schlosskonstruktion im militärischen Bereich ein absolutes Unikat, ihre ab 1784 gefertigte 2. Variante wegen geringer Fertigungszahlen selten.
Nussbaum-Halbschaft mit Kolbenkappe und Abzugsbügel aus Messing Runder, am Pulversack kantiger Lauf. Lauf/Schaft-Verbindung durch Schraube im Schwanzschraubenblatt und von der Schlosskastenunterseite eingesetzte Metallgewindeschraube. Schwanzschraubenblatt gerade auslaufend. Direkt an der Nahtstelle zum Schwanzschraubenblatt ansetzender oberer Kolbenbügel, der bis unter die Nase der Kolbenkappe reicht. Aus Gussmessing gefertigter Schlosskasten mit Namensgravur „M. PICON“ des Gelbgießers an der Innenseite unten. Kontrollmarke „L“ unter Krone vermutlich des 1. Kontrolleurs Etienne Lambert, in St. Etienne tätig von 177 bis 1784 auf dem Schloßblech außen, Herstellersignatur „St.Etienne darunter. Jahreszahl der Laufabnahme „80“ und darüber Stempel „B“ unter Krone (Kontrolleur Joseph Bertheas 1772-1785) am Lauf oben links. Eiserner, ergänzter Ladestock mit trapezförmigem Kopf.
Gesamtlänge 335 mm, Lauflänge 188 mm, Kaliber des glatten Laufs 17,5 mm, Gewicht 1.327 g
Gesamtlänge 335 mm, Lauflänge 188 mm, Kaliber des glatten Laufs 17,5 mm, Gewicht 1.327 g
Von der Kavalleriepistole 1777 wurden zusammen mit dem 1. Modell, das im Gegensatz zum hier vorgestellten Muster noch über einen Gürtelhaken verfügte, welcher bei der zweiten Variante weggelassen wurde, sind in nicht einmal ganz 10 Jahren 37.000 Paare gefertigt worden.Die Produktion der Gürtelhakenvariante endete 1784 und belief sich auf insgesamt 34.377 Paare. Von der zweiten, hakenlosen Variante, deren Fertigung, 1784 begann und 1787 endete, sind in St. Etienne 2.619 und in Charleville gerade einmal 300 Paare gefertigt worden – zusammen also nur 2.919 Paare. Dies verdeutlicht anschaulich den Seltenheitsgrad des 2. Modells der Pistole 1777. Die hier angebotene Pistole hat ganz offensichtlich bei einer Reparatur den Lauf eines 1. Modells erhalten, die Jahreszahl „80“ der Fertigung am Lauf belegt dies eindeutig, weil das zweite Modell erst ab 1784 gefertigt worden ist.