Frankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTET

Frankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTET
Nummer: ER22 VERKAUFT

Frankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTET

Frankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTETFrankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTETFrankreich, Offizierpistole um 1810 von Nicolas N. BOUTET
Wunderschöne Pistole gefertigt in der Abteilung für Luxuswaffen der Manufacture Impériale de Versailles unter der Leitung von Boutet für einen kleinen, ausgesuchten Kundenkreis. 
Nussbaumvollschaft mit feinem Fischhautschnitt am Kolben und dekorativen Verschneidungen an der Kolbenoberseite. Eisenbeschläge bestehend aus feinst gravierte Kolbenabschlussplatte, zwei hochwertig dekorierten Unterlagen der Schlossschrauben, Abzugsbügel mit Unterbügel, am Vorderteil in feinster Manier graviert und zwei Ladestockröhrchen. Steinschloss mit flachem an den Kanten abgeschrägten Schlossblech und entsprechendem Schwanenhalshahn, eiserner, waagrecht montierter Pfanne mit hahnseitigem Feuerschirm; die Batteriefeder von der Schlossinnenseite her verschraubt mit Rollglied am oberen Schenkel. Abzug mit französischem Rückstecher, dieser mit regelrechter Funktion. Herstellersignatur „Boutet / Directeur Artiste“ kursiv auf dem Schlossblech unterhalb der Pfanne. Auf der gesamten Länge achtkantiger Lauf, an der Mündung deutlich trombloniert. Die oberen drei Flachschliffe gebläut, stark reliefiert und goldtauschiert. Seitlich links die kursive Signatur „Boutet Directeure Artiste“ du rechts „Manufact à Versailles“. „1“ auf dem Pulversack oben (Pistole N°1 eines Paares). Standkimme auf dem Schwanzschraubenblatt, Korn ab der Laufoberseite direkt an der Mündung. Der vielfach gezogene Lauf erzeugt bis zur Mündung einen Drall von 90°. Lauf/Schaft-Verbindung durch einen Laufschieber am Vorderschaft und eine Kreuzschraube. Originaler hölzerner Ladestock mit Horndopper.

Gesamtlänge 310 mm, Lauflänge 167 mm, Schlosslänge 108 mm, Kaliber des gezogenen Laufs 14,05 mm

 

Nicolas Noel Boutet (* 1761-1833+) heiratete 1788 die Tochter von Pierre Desainte, was ihm den Titel eines „Arquebusier de Sa Majesté“ (Büchsenmacher des Königs) einbrachte, weil sein Schwiegervater Desainte Hofbüchsenmacher von König Louis XVI. war. Um 1788/89 signierte er „Arquebusier du Roy à Versailles“ oder „Arquebusiers Ordinaire du Roy et de Msr. Le Dauphin“. An 1793 war er als künstlerischer Direktor in der Manufacture de Versailles tätig und übernahm ab 1793 die Leitung der Abteilung Luxuswaffen. Unter seiner Leitung entstanden in dieser Abteilung während der Regierung von Napoléon Bonaparte außergewöhnlich aufwändig gefertigte Blank- und Feuerwaffen, die einerseits als Staatsgeschenke geordert worden waren, andererseits aber auch für hochrangige Offiziere der französischen Armee. Die vorliegende Pistole dürfte auf Bestellung eines Offiziers (Generals) paarweise gefertigt worden sein.