Preußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung Saarn

Preußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung Saarn
Nummer: 0805

Preußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung Saarn

Zur Anfrage

Preußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung SaarnPreußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung SaarnPreußen, Kavalleriekarabiner 1821UM, Fertigung Saarn
Dies ist der letzte Vorderladerkarabiner der preußischen Kavallerie; er wurde ersetzt durch den ZN-Karabiner M/57
Nussbaum-Vollschaft mit Kolbenbacke links. Messingbeschläge, bestehend aus ganzem, von unten verschraubtem Mündungsring, Abzugsbügel mit geschweifter Handauflage, Kolbenblech, flachem, s-förmigem Schlossgegenblech und Unterlage für die Sattelstangenschraube. Sattelstange und zugehöriger Laufring aus Eisen, entsprechend Karabiner M 1801 und Kavalleriebüchse M 1811. Aptiertes Perkussionsschloss mit Pistonsicherung und spitz auslaufendem Schloßblech. Runder, am Pulversack kantiger Lauf mit im Zündloch eingeschraubtem und hart verlötetem Zündstollen, dieser mit Reinigungsschraube. Langes Messingkorn auf dem Lauf, keine Kimme. Keine Ladestocknut. „Saarn“ auf dem Schloßblech außen. „1832“ als Fertigungsjahr in der Steinschlossversion am Lauf oben links und am unteren Rand des Kolbenblechs. „1851“ als Ausgabejahr am Lauf rechts hinten. Truppenstempel „12.H.4.85“ an der Nase des Kolbenblechs. Sehr gute Funktion der Schlossmechanik.

Gesamtlänge 810mm, Lauflänge 430mm, Schlosslänge 130mm, Kaliber des glatten Laufs 15,5mm

Über die Neukonstruktion oder Neufertigung von Karabinern für die preußische Reiterei in der Zeit der Befreiungskriege konnten in den bisher vorgefundenen, recht umfangreichen Quellen bis heute leider keine eindeutigen Hinweise gefunden werden.

Erst nach 1820, so zumindest belegt durch datierte Realstücke, begann die Produktion eines neuen Steinschlosskarabiners, bei dessen Entwurf man sich zum einen an der Kavalleriebüchse M 1811, aber auch an der ebenfalls neu konzipierten Pistole M 1823 orientiert hatte. So entspricht die Sattelstange mit Halterung und Laufring sowie der Abzugsbügel mit seiner charakteristischen Handauflage exakt den adäquaten Teilen der Kavalleriebüchse M 1811, während der Mündungsring, der nun zum erstenmal Schaft und Lauf umfasst und das Steinschloss mit demjenigen der Kavalleriepistole M 1823 nahezu identisch ist. Anzumerken ist, daß der Karabiner M 1823 offensichtlich in zwei unterschiedlichen Varianten produziert wurde: Während die in der Gewehrfabrik Potsdam hergestellten Karabiner lediglich den Mündungsring, den Laufring der Sattelstange und die Kreuzschraube verwendeten, besitzt ein in der Gewehrfabrik Neiße zur selben Zeit gefertigter Karabiner M 1823 zusätzlich einen Schieber am Vorderschaft entsprechend dem Vorbild der Kavalleriebüchse M 1811.

Der Kavalleriekarabiner M 1823, letzter preußischer Steinschlosskarabiner überhaupt, gehörte neben einer Pistole zur Bewaffnung der Mannschaften der Dragoner- und Husaren-Regimenter, während die Kürassier- und Ulanen-Regimenter ab 1830 nur 32 Karabiner je Eskadron besaßen. In den 40er-Jahren wurden die dazu noch tauglichen Karabiner auf das Perkussionssystem umgebaut.

Der vorliegende Karabiner gehörte als Nr. 85 zum Bestand der 4. Eskadron des Thüringischen Husarenregiments Nr. 12. Dieses Regiment war 1791 errichtet worden, gehörte zum IV. Armeekorps und lag in Torgau.